Fachfortbildung:
Low-Carb und ketogene Ernährung bei Diabetes
für Diätologen, Ärzte, Ernährungsmediziner, Ernährungswissenschaftler,…
WO & WANN
Freitag, 23. Juni 2023; 9:00 - 17:00 Uhr
Präsenzveranstaltung im Vitalzeit Hotel Weber; Bad Schönau/Österreich
Kennen Sie das?

Kohlenhydratreduktion als anerkanntes Tool
Stellungnahme der Diabetes Fachgesellschaften
Drei große Fachgesellschaften: die American Diabetes Association, American Heart Associatin und die European Society for the Study of Diabetes befürworten eine low-carb Ernährung als Managementstrategie für Typ 2 Diabetes (1) (2).
Eine der erfolgreichsten Diäten des letzten Jahrzehnts war die ketogene Diät. Bei der ketogenen Diät werden Kohlenhydrate weggelassen, und der Schwerpunkt liegt auf einer fett- und eiweißreichen, aber kohlenhydratarmen Ernährung, die sich bei der Gewichtsabnahme und der Behandlung von Diabetes als wirksam erwiesen hat. Die Diät wird am häufigsten zur Kontrolle des Blutzuckers und der Blutfette eingesetzt und von Menschen mit Diabetes, Prädiabetes oder Insulinresistenz verwendet, um diese Krankheiten in den Griff zu bekommen.
"Kohlenhydratreduktion ist die bisher erfolgreichste Maßnahme um Blutzuckerkontrolle zu erreichen."
- Low-Carb/ Keto erlaubt verbesserte Blutzuckerkotrolle, Senkungen des Hba1c, Verbesserung der Insulinsensitivität und nachhatlige Gewichtsabnahme.
- Low-Carb/ Keto ist sicher und langfristig umsetzbar.
- Low-Carb/ Keto kann Diabetes Typ 2 und NAFD in Remission bringen (3).
- Low-Carb/ Keto ist abwechslungsreich, vielfälltig und nährstoffdicht.
- Low-Carb/ Keto ist ballaststoffreich und wirkt sich nicht negativ auf die Gefäßgesundheit aus.
Stellen Sie sich vor:
Wir bieten Ihnen
Wer begleitet Sie?

Über 10 Jahre Erfahrung mit LowCarb-Ketogener Ernährung
Spezialisiert auf Autoimmunerkrankungen/Hashimoto/
Diabetes
Stoffwechselstörungen
Lebergesundheit/Fettleber
Krebs und Migräne
Daniela Pfeifer - Diätologin

Über 10 Jahre Erfahrung mit Ketogener Ernährung
Spezialisiert auf Bio-Marker
Ketogene Ernährung zur Leistungssteigerung
Mitochondriengesundheit und Stressmanagement
Lebensmittelherstellung und rechtliche Rahmenbedingungen
Mag. Julia Tulipan MSc. - Biologin, Ernährungswissenschaftlerin
Was kostet die Fachfortbildung?
Fachfortbildung für LowCarb-Ketogene Ernährung bei Diabetes
€
199
inkl. Ust.
Präsenzveranstaltung 23. Juni 2023 Bad SchönauPräsenzveranstaltung 23. Juni 2023 Bad Schönau
Abbuchung und Rechnungslegung erfolgt über Digistore24
Anmeldeschluss und Teilnahme
Achtung: limitierte Teilnehmeranzahl!
Anmeldeschluss: 16. Juni 2023
Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – wir klären das dann gemeinsam!
Voraussetzung für die Teilnahme:
Sie sind in einem Gesundheitsberuf tätig und arbeiten mit Diabetes-Patienten (alle Typen)
Sie möchten sich über die neuesten Erkenntnisse zur Ernährung bei Diabetes fortbilden
Sie brauchen KEINERLEI Vorbildung über LowCarb-Ketogene Ernährung!
Literaturquellen:
1) Davies, Melanie J., et al. „Management of hyperglycemia in type 2 diabetes, 2018. A consensus report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD).“ Diabetes care 41.12 (2018): 2669-2701.
2) Joseph, Joshua J., et al. „Comprehensive Management of Cardiovascular Risk Factors for Adults With Type 2 Diabetes: A Scientific Statement From the American Heart Association.“ Circulation (2022): CIR-0000000000001040.
3) Unwin, David, et al. "What predicts drug-free type 2 diabetes remission? Insights from an 8-year general practice service evaluation of a lower carbohydrate diet with weight loss." BMJ Nutrition, Prevention & Health (2023): e000544.